+49 6201 8725124 info@suhling.biz

    Am 19. und 20. Juni 2025 nehme ich an einer kompakten, aber inhaltsstarken Remote-Veranstaltung der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH teil. Die Fortbildung richtet sich speziell an Auditorinnen und Auditoren, die im Bereich der IT-kritischen Infrastrukturen tätig sind – mit Fokus auf Energieanlagen und Netzbetrieb. Die zehnstündige Veranstaltung bringt nicht nur aktuelle regulatorische Anforderungen auf den Punkt, sondern bietet gleichzeitig praxisnahe Einblicke in typische Auditszenarien, relevante Störfälle und strategische Entwicklungen. Ich erlebe ein Format, das sowohl den Austausch als auch die Vertiefung bestehender Kenntnisse fördert.

    Ein zentrales Thema ist die Auswertung realer Vorfälle wie dem großflächigen Stromausfall in Spanien im April 2025, dem europaweiten Frequenzabfall 2021 oder gezielten Cyberangriffen auf Energieversorger. Diese Szenarien zeigen deutlich, wie entscheidend verlässliche Netzsteuerung, Fernwirktechnik und Angriffserkennung geworden sind.

    Auch regulatorisch ist die Dichte hoch: Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, die NIS-2-Richtlinie, Redispatch 2.0, § 14a EnWG, das GNDEW, der Smart-Meter-Rollout sowie Anforderungen aus dem europäischen Winterpaket verändern kontinuierlich das Umfeld. Ich setze mich mit Themen wie Angriffserkennungssystemen, SOC- und SIEM-Integration, digitalen Netzanschlussportalen, KI-gestützten Prognosen und der Marktfähigkeit erneuerbarer Energien auseinander. Besonders interessant sind Prüfungsansätze und deren Bewertung in der Praxis. Die Fragen über Digitalisierungstiefe bei Netzbetreibern, systemkritische Anlagen, differenzierte Rollenmodelle nach VDE-AR-N 4140 sowie die Nutzung von Marktkommunikation und Smart-Building-Konzepten runden das Bild ab.

    Diese Fortbildung zeigt, wie stark sich die Anforderungen an ITSK-Auditoren durch Technik, Recht und Markt weiterentwickeln. Die Kombination aus Theorie, Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch ist praxisnah, aktuell und für mein Tätigkeitsfeld hochrelevant. Ich danke allen Beteiligten für die professionelle Durchführung und ich freue mich auf die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in künftigen Audits.