+49 6201 8725124 info@suhling.biz

    Situation: Der Betrug am Telefon nimmt zu! ☎️

    Telefonanrufe von vermeintlichen Bankmitarbeitern, Polizisten oder Support-Mitarbeitern sind keine Seltenheit mehr. Betrüger nutzen gezielt das Telefon, um ihre Opfer unter Druck zu setzen und vertrauliche Informationen wie Bankdaten oder Passwörter zu erschleichen. Diese Masche nennt sich „Vishing“ (Voice Phishing) und wird immer raffinierter. Vermeintliche Bankmitarbeiter möchten Ihre Bankzugangsdaten haben, Polizisten gaukeln einen Unfall vor und benötigen dringen Geld für das Krankenhaus, vermeintlicheSupport-Mitarbeiter von MS oder anderen großen Tech-Giganten möchten Zugriff auf Ihren Computer, damit sie dann Geld ergaunern können.

    Problem: Professionelle Täuschung und psychologischer Druck

    Vishing-Betrüger arbeiten mit geschickten Tricks. Sie nutzen gefälschte Rufnummern, um sich als seriöse Institutionen auszugeben. Oft erzeugen sie Panik, indem sie behaupten, das Bankkonto sei kompromittiert oder ein Familienmitglied sei in Gefahr. In anderen Fällen geben sie sich als IT-Support aus und fordern zur Installation schädlicher Software auf. Viele Opfer geben in Stresssituationen sensible Daten preis – genau darauf spekulieren die Betrüger.

    Lösung: So schützen Sie sich vor Telefonbetrug

    Um nicht in die Falle zu tappen, sollten Sie misstrauisch sein, wenn ein Anrufer persönliche Informationen verlangt. Geben Sie niemals Passwörter oder Bankdaten am Telefon weiter – seriöse Unternehmen fragen danach nicht. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, sondern legen Sie auf und recherchieren Sie selbst die offizielle Telefonnummer der Organisation. Nutzen Sie eine Rückruffunktion, um die Echtheit zu überprüfen. Zudem helfen Anrufblocker-Apps, bekannte Betrugsnummern zu identifizieren.

    Mit gesundem Misstrauen und einer bewussten Vorsicht lassen sich Vishing-Betrüger entlarven – bevor sie Schaden anrichten können.

     

     

    English below 🇬🇧:

    If the caller is lying: how to unmask vishing scammers

    Situation: Fraud on the phone is on the rise! ☎️

    Phone calls from supposed bank employees, police officers or support staff are no longer a rarity. Fraudsters specifically use the telephone to put pressure on their victims and obtain confidential information such as bank details or passwords. This scam is called ‘vishing’ (voice phishing) and is becoming increasingly sophisticated. Supposed bank employees want your bank account details, police officers pretend to be involved in an accident and urgently need money for the hospital, supposed support staff from MS or other big tech giants want access to your computer so that they can then scam you out of money.

    Problem: Professional deception and psychological pressure

    Vishing scammers work with skilful tricks. They use fake telephone numbers to pose as reputable organisations. They often create panic by claiming that a bank account has been compromised or that a family member is in danger. In other cases, they pretend to be IT support and request the installation of malicious software. Many victims disclose sensitive data in stressful situations – this is exactly what the fraudsters are speculating on.

    Solution: How to protect yourself from telephone scams

    To avoid falling into the trap, you should be suspicious if a caller asks for personal information. Never give out passwords or bank details over the phone – reputable companies do not ask for them. Do not allow yourself to be put under pressure, but hang up and research the official telephone number of the organisation yourself. Use a callback function to check the authenticity. Call blocker apps also help to identify known scam numbers.

    With healthy mistrust and conscious caution, vishing scammers can be unmasked – before they can cause any damage.

    #vishing #betrugspraevention #suhlingtooling