Datenschutz intelligent integriert
Sie brauchen kein Datenschutzexperte zu werden, um DSGVO-konform zu sein.
Wählen Sie, ob Sie einen externen Datenschutzbeauftragten benennen möchten, oder eine Datenschutzberatung in Anspruch nehmen möchten.
Damit Sie sich um das Tagesgeschäft kümmern können, kümmern wir uns fortan um Ihren Datenschutz.

Peter Suhling
Datenschutzbeauftragter
Was andere Kunden sagen:
Aktuelle Beiträge zum Thema Datenschutz
ISACA Germany Chapter Stammtisch Weinheim mit KRITIS-Vortrag
In kleiner Runde treffen wir uns in den Büroräumen der suhling management consulting. Auf Agenda stehen diese Punkte: Vorstellungsrunde, Vortrag KRITIS - Prüfen einer Kritischen Infrastruktur Laboratoriumsdiagnostik (B3S Labore) inklusive Datenschutz, Gemeinsamer...
TISAX Closing Meeting im Raum Frankfurt (Remote)
Heute findet im TISAX®-Projekt in der Nähe von Frankfurt am Main das Closing Meeting statt. Aufgrund des gewünschten Auditergebnisses (AL 2) findet die Abschlussbesprechung via Remote statt. AL steht für Assessment-Level. Prüfgrundlage ist das ISA (Information...
Vortrag: Pflichtinhalte eines 3rd-Party-Audits
Vor 14 Berufsschülern halte ich heute bei der zweiten Klasse vom Oberstudienrat der Berufsschule aus Karlsruhe einen Vortrag zum Thema: Pflichtinhalte eines 3rd-Party-Audits. Die Teilnehmer sind wieder remote hinzugeschaltet und es werden einige Fragen gestellt....
Ihr intelligent integriertes Managementsystem #pieceqor
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung wird ein Datenschutzmanagementsystem nach Artikel 5 Absatz 2 DSGVO gefordert. Kommen Sie dieser Rechenschaftspflicht nach und implementieren Sie ein Datenschutzmanagementsystem. Integrieren Sie den Datenschutz in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Die Implementierung und Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) ist nicht nur für kritische Infrastrukturen ein Muss. Bereits die Ausrichtung an der ISO 27001 kann Sie vor Schaden bewahren, Ihre Systeme härten und Ihre Mitarbeiter die richtigen Entscheidungen treffen lassen. Integrieren Sie die Informationssicherheit in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Entwickeln Sie Ihr Umweltmanagementsystem in Anlehnung an die ISO 14001, für mehr Klimaschutz, höhere Ressourceneffizienz, Rechtssicherheit, bessere Absatzchancen, höhere Mitarbeiterbeteiligung, mehr Vertrauen bei Kunden, mehr Nachhaltigkeit. Integrieren Sie Ihre Umweltanforderungen in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Warum ein Compliance Managementsystem (CMS)? Eine Pflicht zur Sicherstellung der Compliance ergibt sich aus den §§ 91, 93 Aktiengesetz, sowie § 43 GmbH-Gesetz zur Abwendung von wirtschaftlichen Schäden vom Unternehmen. Um mit Ihrer Organisation langfristig erfolgreich zu sein, muss eine Kultur der Integrität und Regelkonformität (Compliance) gepflegt und die diesbezüglichen Bedürfnisse und Erwartungen von interessierten Parteien berücksichtigt werden. Betrachten Sie zudem die ISO 37001 (Managementsysteme zur Korruptionsbekämpfung), wenn Sie Ihr CMS planen. Integrieren Sie Compliance in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Unterstützen Sie die Energieeffizienz Ihrer Organisation mit dem Aufbau von Systemen und Prozessen in Anlehnung an die ISO 50001. Warum das Rad neu erfinden? Integrieren Sie Energieanforderungen in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Machen Sie die Qualität Ihres Unternehmens zum Standard. Nach innen und nach außen. Mit einem weltweit anerkannten Standard, der ISO 9001. Mit einem Qualitätsmanagementsystem gelingt es Ihnen, Ihre Werte im Unternehmen dauerhaft zu installieren. Integrieren Sie die Qualitätsanforderungen in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Gewährleisten Sie, dass Ihre Angestellten sicherer arbeiten, gesünder sind und gleichzeitig die Rentabilität Ihres Unternehmens steigt. Die ISO 45001 versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, sichere und gesunde Arbeitsplätze bereitzustellen. Nehmen Sie Ihre Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz wahr und handeln Sie präventiv. Integrieren Sie den Arbeitsschutz in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
legt Leitlinien für das Behandeln von Risiken fest, denen Organisationen ausgesetzt sind. Die Anwendung dieser Leitlinien kann an jede Organisation und deren Kontext angepasst werden. Integrieren Sie Ihre Risiken in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Das Managementsystem wird mit Hilfe des PDCA-Zirkels regelmäßig angepasst. Mit planen, umsetzen, überprüfen und handeln wird Ihr Managementsystem aufgrund der äußeren und inneren Veränderungen laufend verbessert. Integrieren Sie den PDCA-Zirkel in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
ist eine Denkweise, die mit stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken will. KVP bezieht sich auf die Produkt-, die Prozess- und die Servicequalität. Integrieren Sie den KVP in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
Der Cyber Security Check unterstützt Ihre Organisation dabei, der aktuellen Bedrohungslage gerecht zu werden. Da ein Cyber Security Check eine Momentaufnahme ist, sollte dieser regelmäßig wiederholt werden. Integrieren Sie den CSC in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.
sollte in der Organisation einheitlich implementiert werden. Damit kann gewährleistet werden, dass das managen von Risiken ganzheitlich umgesetzt wird. Identische Metriken, identische Kennzahlen und identische Abläufe und Prozesse garantieren ein sinnvolles und nützliches Risikomanagement. Warum ist Risikomanagement ein Muss? Ein Risikomanagement wird jeweils gefordert in der ISO 9001, ISO 27001, DSGVO, ISO 19600, ISO 31000, ISO 50001, ISO 45001, ISO 14001. Integrieren Sie Ihre Risiken in Ihr Managementsystem. Somit etablieren Sie eine schlanke und einheitliche Vorgehensweise.